Glaswand als Duschabtrennung (Winkelhalter)
Produktinformationen "Glaswand als Duschabtrennung (Winkelhalter)"
Information zur DIN 14428 und der technischen Richtlinie Nr.24 Bei der angebotenen/bestätigten Duschabtrennung, ohne oder mit verschließbarer Tür oder Türen, handelt es sich um ein vor Spritzwasser schützendes, individuell als Sonderanfertigung für den besonderen Auftrag angefertigtes Produkt, welches von uns nach den geltenden Vorschriften und den allgemeinen anerkannten technischen Regeln eingebaut wird. Die verwendeten Beschläge und Glasprodukte entsprechen jeweils den Anforderungen der DIN 14428 und TR 24. Der Duschabtrennung entspricht als Bauprodukt jedoch nicht der DIN 14428 und ist gemäß EU-Bauprodukteverordnung, Kap. II, Art. 5, nicht mit einer CE-Kennzeichnung versehen. Aus einer Duschabtrennung kann bauartbedingt Wasser austreten. Die Menge des austretenden Wassers hängt von bauartbedingten Faktoren der Konstruktion, wie z.B. Auswahl der Beschläge und Dichtungen, der Eigenschaften der verwendeten Wandbeläge und deren Fugenausbildung, der Duschtasse oder Badewanne bzw. der Beschaffenheit der Bodenfläche, sowie der verwendeten Duschköpfe ab und kann nicht vorhergesagt werden. Ob austretendes Wasser in den Duschbereich zurückgelangt, ist von der Beschaffenheit der Bodenfläche im Bereich der Duschabtrennung abhängig und kann nicht von uns garantiert werden. Eine Prüfung der Beschaffenheit der Bodenfläche im Bereich der Duschabtrennung wurde bezüglich der Rückführung von austretendem Wasser nicht durchgeführt. Stabilisation - Seitenteile Ganzglasduschen müssen den zu erwartenden statischen und dynamischen Lasten standhalten. Da im Duschbereich mit erhöhter Rutschgefahr zu rechnen ist, ist bei der Planung und Konstruktion von Ganzglasduschen insbesondere auf die Stabilität zu achten. Freie Ecken an Seitenteilen oder Einzelverglasungen sind grundsätzlich kraftschlüssig zu stabilisieren, um die Durchbiegung zu begrenzen. Dies gilt insbesondere für Seitenteile, an denen Türflügel befestigt sind. Eine Stabilisierung soll im Fall, eines Sturzes gegen das Glas, verhindern das sich dieses zu stark durchbiegt. Die Stabilisierung soll dann die entstehenden Lasten am ungünstigsen Punkt des Seitenteils abfangen und verhindern das die ESG Scheibe sich nicht zu stark durchbiegen und im Extremfall platzen kann. ESG/ESG-H Einscheibensicherheitsglas (ESG) kann produktionsbedingt Nickelsulfid-Einschlüsse enthalten, was in sehr seltenen Fällen zu einem Spontanbruch führen kann. Durch die Verwendung von Einscheibensicherheitsglas mit Heißlagerungsprüfung (ESG-H) kann das Spontanbruchrisiko sehr stark reduziert werden. Es kann somit ein Glas mit höheren Sicherheitseigenschaften produziert werden. Aus diesem Grund bietet es sich an ESG-H zu verarbeiten. Einbaubedingungen Grundlage für die Preisberechnung sind, soweit nicht anders angegeben, geradlinige lotrechte Wände und ein waagerechter Anschluß unten, sowie eine ausreichende Tragfähigkeit für die Aufnahme der Beschläge. Bei bauseits vorhandenem Feinsteinzeug-Fliesen (Hartbrand-Fliesen) bzw. Hartsteinplatten wird der erhöhte Zeit,- und Werkzeugaufwand für Nassbohrungen gesondert berechnet. Wir bitten um direkte Aufklärung zu bekannten Leitungen um Beschädigungen auszuschließen. Verbaute Dichtprofile sind Verschleißteile und sollten je nach Verschleiß getauscht werden, gerne übernehmen wir diese Dienstleistung in Form einer Wartungsarbeit. Wartungshinweise Es gilt die Technische Richtlinie 24 - Glasduschen bei der Installation, Wartung und Reinigung. Siehe www.glas-gawlina.de Um die Verkehrssicherheit, die Funktionen und die Gebrauchstauglichkeit zu gewährleisten, müssen die Duschen regelmäßig kontrolliert und gewartet werden. Da von Glas eine erhebliche Gefahr ausgeht, sind diese Wartungsarbeiten von einem Fachbetrieb durchzuführen. Zu Wartungsarbeiten zählen: • Überprüfen der Befestigungen am Baukörper und der Beschläge • Überprüfen der allgemeinen Funktion und Gängigkeit. Bei Bedarf nachjustieren oder austauschen. • Kontrolle aber Ab- und Einstände • Glaselemente, die Beschädigungen, wie z. B. Kantenverletzung aufweisen sind unverzüglich auszutauschen, da von ihnen eine erhöhte Bruchgefahr ausgeht • Der direkte Kontakt zwischen Glas und anderen harten Materialien, wie z. B. Metall, ist zu vermeiden • Überprüfung aller Dichtungen auf Beschädigungen oder Verschleiß. Bei Bedarf sind diese auszutauschen Reinigungs- und Pflegehinweise Profile, Beschläge und Scheiben sind nur mit milden, haushaltsüblichen Pflegemitteln (keine Mikrofasertücher) zu reinigen. Putz- oder Scheuermittel, Alkohol, Nitroverdünnung etc. sind ungeeignet. Auch die mechanischen Teile der Duschkabine benötigen Pflege, um ihre reibungslose Funktion über viele Jahre zu erhalten. Dazu empfiehlt es sich einmal jährlich die Metallbeschläge zu kontrollieren. Entscheidend hierfür sind die regelmäßige Reinigung und Wartung. Je älter die Ablagerungen auf den Materialoberflächen, desto schwerer sind diese zu entfernen. • Direkt nach dem Duschen sind die Oberflächen zu säubern und zu trocknen. • Weiche, nicht scheuernde Lappen verwenden. • Achtung: Hochwirksame, grobe Mikrofaser können die Oberfläche beschädigen. • Zu verwenden sind haushaltsübliche, nicht scheuernde und nicht filmbildende Reinigungsmittel oder Glasreiniger. • Bitte stets die Gebrauchsanweisung der jeweiligen Reinigungsmittel beachten.
Typ: | ZN5 |
---|